Ultraschallgeräte

Nur mit einer gründlichen Reinigung kann eine Zahnprothese auch weiterhin das leisten, was sie soll. Ultraschallgeräte haben sich in diesem Zusammenhang als eine unschätzbare Hilfe erwiesen. Denn dank ihnen lässt sich der herausnehmbare Zahnersatz optimal reinigen.


Warum eine Gebissreinigung mit Ultraschallgeräten?

Experten empfehlen, die Zahnprothese mehrmals jährlich mit einem Ultraschallgerät zu reinigen. Mit gutem Grund: Diese Geräte wurden eigens für herausnehmbaren Zahnersatz entwickelt. Und gelangen daher auch an Stellen, die mit herkömmlichen Methoden ...

Wie funktionieren die Ultraschallgeräte?

Bei einer Reinigung mit Ultraschall werden selbst kleinste Ablagerungen und Schmutzpartikel von der jeweiligen Oberfläche entfernt. Dafür sorgt das Prinzip der sogenannten Kavitation. Darunter versteht man die Bildung sowie anschließende Auflösung von Dampfblase ...

Wie sind die Ultraschallgeräte aufgebaut?

Ein solches Gerät besteht in der Regel aus einer Wanne, welche mit der Flüssigkeit befüllt wird. Im Reiniger selbst befinden sich ein bzw. mehrere Ultraschallwandler oder -schwinger. Ferner sorgt eine Art ...


Was  sind gute Ultraschallgeräte Kauftipps?

Angesichts der breiten Auswahl in diesem Bereich sollte man sich ausreichend Zeit für Suche und Recherche nehmen. Hier haben wir einige Kauftipps für Sie zusammengestellt:

  • Mitunter weisen Geräte auch Funktionen für ein Entgasen der Reinigungsflüssigkeit auf. Dies kann einen positiven Einfluss auf die Effizienz haben: Entstehende Dampfblasen können die Leistung nämlich negativ beeinflussen, sofern bereits viele Gasblasen vorhanden sind. Darüber hinaus ist auf die Schallleistung zu achten: 10 W pro Liter Reinigungsflüssigkeit hat sich in diesem Zusammenhang als ein guter Einstiegswert erwiesen.
  • Für eine bessere Handhabung ist es ferner optimal, wenn sich die Wanne herausnehmen lässt. Das erleichtert den Wasserwechsel sowie den Putzvorgang.
  • Der verwendete Frequenzbereich liegt in der Regel zwischen 20 kHz sowie 2 MHz. Bei geringeren Frequenzen werden Bläschen mit größerem Durchmesser produziert, zudem kommt es zu recht kräftigen Druckstößen. Treten höhere Frequenzen auf (ab 35 kHz), lassen sich die Oberflächen hingegen schonender und intensiver reinigen.

In der Regel sind Frequenzbereiche von ca. 200 kHz üblich (als „US“ bezeichnet, für Partikel mit einem Durchmesser von 1 µm). Frequenzbereiche von mehr als 400 kHz („MS“) lösen hingegen Partikel, die einen geringeren Durchmesser aufweisen.

empty